Das sind wir!

Schulleitung

Benedikt Heitmann

2. Oberschulkonrektor

Tel.: 05908/934012

E-Mail: benedikt.heitmann@szlohne.de

Anja Häcker

Didaktische Leitung

Tel.: 05908/934015

E-Mail: anja.haecker@szlohne.de

Henrik Schrader

Schulleiter

Tel.: 05908/934011

E-Mail: henrik.schrader@szlohne.de

Henning Vollmer

1. Oberschulkonrektor

Tel.: 05908/934014

E-Mail: henning.vollmer@szlohne.de

Schulfachliche und organisatorische Aufgaben

Kristin Döll
Lehramtsausbildung und Schulentwicklung

Lehramtsausbildung

  • Ansprechpartner und Koordination Referendariat
  • Absprache der Ausbildungsklassen mit SL
  • Rekrutierung und Betreuung der Praktikanten

Koordination Arbeitsgruppe Schulentwicklung

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung und Evaluation des Schulprogramms auf Grundlage des Orientierungsrahmens Schulqualität
  • Leitung der Steuergruppe / Schulentwicklungsgruppe
  • Ständige Zusammenarbeit mit der Schulleitung
  • Durchführung von Evaluationen bei Lehrern, Schülern und Eltern


Elke Sabel
Öffentlichkeitsarbeit und Sprachförderung

Öffentlichkeitsarbeit

  • Veröffentlichung der Veranstaltungen auf der Homepage
  • Aktive Ansprache von Kollegen hinsichtlich Beiträge/Berichte für die Homepage
  • Bei Veranstaltungen Kommunikation mit GN, NOZ, EV1TV, Lohner Echo…
  • Pressespiegel auf der Homepage
  • Aushang von veröffentlichten Berichten



Sprachförderung

  • Gemeinsame Verteilung der Sprachförderstunden mit der Didaktischen Leitung
  • Erprobung(Integration von digitalen Hilfsmitteln in der Sprachförderarbeit/Sprachtests
  • Zusammenarbeit mit der VHS/DRK
  • Jährliche Überarbeitung des Sprachförderkonzepts

Planung und Leitung von klassenübergreifenden schulischen Veranstaltungen

  • Entwicklung und kontinuierliche Evaluation eines Fahrtenkonzepts
  • Koordinierung von Schüleraustauschen und Projektfahrten
  • Koordinierung des Förderprogramms Erasmus + / Beratungen zu internationalen Lehrerfortbildungen
  • Koordination der Projektwoche


Koordinierung und Zusammenarbeit mit anderen allgemeinbildenden Schulen (Grundschule)

  • Koordinierung und Organisation der Übergangsphase
  • Koordinierung der Einschulung, des Kennenlernnachmittags, der Hospitationen etc.
  • Planung der Rückmeldegespräche im 6. Schuljahr


Gerrit Buchholz
Weiterentwicklung der sportfreundlichen Schule zur gesunden, nachhaltigen Schule und Koordinierung sowie Umsetzung schulorganisatorischer Aufgaben

Weiterentwicklung der sportfreundlichen Schule zur gesunden und nachhaltigen Schule

  • Umsetzung bewegte Schule und bewegter Unterricht
  • zielgerichtete Implementierung der sportfreundlichen, gesunden und nachhaltigen Schule in den Schulalltag

Koordinierung und Umsetzung schulorganisatorischer Aufgaben

  • Zusammenarbeit mit dem 1. Oberschulkonrektor bei der Gestaltung des Vertretungs-/Stundenplans
  • Organisation und Durchführung der WPK-Wahlen
  • Betreuung eines Lernmanagementsystems

Carsten Knoop
Fachbereichsleitung Mathematik/Naturwissenschaften
  • Koordinierung des Fachbereichs Mathematik / Naturwissenschaften
  • Leitung der Fachkonferenzen im Fachbereich
  • Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Fachlehrkräfte
  • Schwerpunktbildung des Fachbereichs
  • Aufsicht über die Sammlungen mit Unterstützung der Fachlehrkräfte
  • Langfristige Planung von Anschaffungen hinsichtlich der Schwerpunktbildung
  • Integration von digitalen Medien in den Fachbereich in Kooperation mit dem verantwortlichen für das Medienkonzept
  • Koordination der ständigen Evaluation der Arbeitspläne Mitwirkung bei der Personaleinsatz- und Fachraumplanung
  • Einarbeitung neuer Lehrkräfte in den Fachbereich sowie Teilnahme bei Bewerbungsgesprächen
  • Koordinierung Tag der offenen Tür
  • Teilnahme an den Dienstbesprechungen der Fachbereichsleitungen


Nadine Brinker
Fachbereichsleitung Sprachen
  • Koordinierung des Fachbereichs Sprachen
  • Leitung der Fachkonferenzen Englisch / Niederländisch / Französisch
  • Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Fachlehrkräfte
  • Schwerpunktbildung des Fachbereichs Aufsicht über die Sammlungen mit Unterstützung der Fachlehrkräfte
  • Langfristige Planung von Anschaffungen hinsichtlich der Schwerpunktbildung
  • Integration von digitalen Medien in den Fachbereich in Kooperation mit dem verantwortlichen für das Medienkonzept
  • Koordination der ständigen Evaluation der Arbeitspläne
  • Mitwirkung bei der Personaleinsatzplanung
  • Einarbeitung neuer Lehrkräfte in den Fachbereich sowie Teilnahme bei Bewerbungsgesprächen
  • Organisation von außerunterrichtlichen Veranstaltungen z.B. Theater
  • Organisation und Durchführung von mdl. Prüfungen
  • Teilnahme an den Dienstbesprechungen der
  • Fachbereichsleitungen
  • Koordinierung Tag der offenen Tür
Michael Graef
Fachbereichsleitung Wirtschaft und Berufsberatung

Fachbereichsleitung Wirtschaft und Berufsberatung

  • Koordinierung des Fachbereichs Wirtschaft
  • Leitung der Fachkonferenzen im Fachbereich
  • Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Fachlehrkräfte
  • Schwerpunktbildung des Fachbereichs
  • Aufsicht über die Sammlungen mit Unterstützung der Fachlehrkräfte
  • Langfristige Planung von Anschaffungen hinsichtlich der Schwerpunktbildung
  • Integration von digitalen Medien in den Fachbereich in Kooperation mit dem verantwortlichen für das Medienkonzept
  • Koordination der ständigen Evaluation der Arbeitspläne
  • Auswertung der Arbeit mit den eingeführten Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien
  • Mitwirkung bei der Personaleinsatzplanung
  • Einarbeitung neuer Lehrkräfte in den Fachbereich sowie Teilnahme bei Bewerbungsgesprächen
  • Kooperation mit den Verantwortlichen für die Berufsorientierung

Berufsorientierung

  • Koordination des Lingener Modells, der Berufspraxistage, Praktika und der Potentialanalyse der Haupt- und Realschule
  • Koordination der Berufsberatungstermine in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
  • Gemeinsame Organisation der Ausbildungsplatzbörse mit den Schulsozialarbeitern
  • Kontakt mit kooperierenden Unternehmen

Thorsten Brosz
SV-Lehrer
  • Planung und Durchführung der SV-Wahlen
  • Regelmäßige Treffen mit der SV im mind. vierwöchentlichen Rhythmus
  • Organisation des Schülerrats
  • Planung und Durchführung der Nikolausaktion
  • Verzahnung der Schülervertretung mit der Schulleitung
  • Hilfestellung bei der Organisation von Projekten
  • Vor- und Nachbereitung der Gesamtkonferenzen mit dem Schülerrat